ARA Grindelwald

Zurück
Bereich
Abwasserreinigung

Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Grindelwald spielt eine zentrale Rolle in der umweltfreundlichen und effizienten Abwasserbehandlung der Region. Mit moderner Technik und einem nachhaltigen Konzept wird hier jährlich eine grosse Menge Abwasser aus der Region gereinigt. Aufgrund der besonderen geografischen Lage und der saisonalen Schwankungen in Grindelwald ist die ARA auf eine hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit ausgelegt.

Die Anlage wurde 1985 in Betrieb genommen und ist für eine Einwohnergleichwertzahl von bis zu 25.000 Personen ausgelegt. Aufgrund der starken saisonalen Schwankungen variiert die Belastung: Ausserhalb der Saison wird das Abwasser der rund 4.000 Einheimischen gereinigt, während in der Hochsaison Spitzenbelastungen von bis zu 21.000 Personen auftreten können. Es werden jährlich 1,2 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt.

Die biologische Reinigung der ARA erfolgt in zwei Zonen. Bei hoher Belastung werden beide Zonen belüftet, während in der Schwachlastphase nur die zweite Zone belüftet wird. Die erste Zone dient in dieser Zeit der Denitrifikation.

Im Jahr 2021 wurde die gesamte EMSR (Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik) erneuert. Die Steuerung der Anlage erfolgt über fünf SPS-Steuerungen. Zwei redundante Leittechnikserver archivieren die anfallenden Daten. Die elektrische Installation wird mit einem Online-Schema direkt von der Leittechnik aus gewartet. Zudem liefern 21 Energiemessungen detaillierte Informationen über den Stromverbrauch in den verschiedenen Anlagenteilen.

Die moderne Leittechnik ermöglicht einen Fernzugriff für das Pikettpersonal über einen DMZ-Server. Prozesse, die nicht direkt messbar sind, werden durch Kameras überwacht. Alle Abläufe in der ARA sind vollautomatisch gesteuert. Das Netzwerk basiert auf einem flächendeckenden WLAN, das einen zuverlässigen Empfang in allen Räumlichkeiten gewährleistet.

Die ARA ist mit allen gängigen Einrichtungen ausgestattet, darunter eine SEA (Schlammentwässerungsanlage) für die Klärschlammentwässerung, ein Seihtisch für die Frischschlammentwässerung sowie zwei Blockheizkraftwerke zur Klärgasverwertung.

An die Kläranlage sind vier Aussenwerke angeschlossen, die über das Alarmierungssystem ProvexAlarm® überwacht werden. Alle relevanten Informationen aus den Aussenwerken werden in der Leittechnik der ARA angezeigt.

Die höchste angeschlossene Liegenschaft ist das Jungfraujoch auf 3.450 m ü. M.

Das Betriebspersonal der ARA Grindelwald besteht aus drei qualifizierten Angestellten.

Als sich die Chestonag Automation AG für die Steuerung unserer Anlage bewarb, war der Projektleiter persönlich bei der System-Präsentation anwesend. Dies gab uns die Möglichkeit, unseren zukünftigen Ansprechpartner direkt kennenzulernen, was unser Vertrauen in die Firma stärkte. Während der gesamten Projektabwicklung hatten wir stets denselben Ansprechpartner, was zu kurzen und unkomplizierten Kommunikationswegen führte und den Prozess erheblich erleichterte. Dank der hervorragenden Vorbereitung und der umfangreichen Erfahrung des Projektleiters wurden die Steuerbeschriebe zuverlässig in der Programmierung umgesetzt. Zusätzliche Anforderungen seitens der Betreiber wurden während der Inbetriebnahme schnell und effizient erfüllt. Auch nach Projektabschluss werden Optimierungen und Änderungswünsche weiterhin vom gleichen Projektleiter umgesetzt. Dieser kontinuierliche Support wird von uns sehr geschätzt.
Ruedi Kaufmann
Ruedi Kaufmann
Betriebsleiter ARA Grindelwald

Impressionen

Weitere Projekte

ARA Oberengadin

Abwasserreinigung

ARA Hallwilersee

Abwasserreinigung

ara region bern ag

Abwasserreinigung

ARA Oftringen erzo

Abwasserreinigung